perspectives.

Die Zukunft von Arbeit, Technologie und Bildung

09. Juni, Hamburg, betahaus | Schanze

Tickets

Das perspectives. Festival 2023

Wir widmen uns der Zukunft von Arbeit, Techno­logie und Bildung. Euch erwartet ein breites Programm aus Vorträgen, Workshops, Get-togethers und vielem mehr. Zu dem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen schließen wir den Tag nach dem Abend-Snack mit unserer Party ab.

Wir spenden 100% der Einnahmen

Das Geld der Ticketverkäufe spenden wir zu 100% und zu gleichen Teilen weiter an die Projekte, die wir dieses Jahr untersützen wollen

  • Viva con Agua Logo
  • The Coffee Board Logo
  • clubkinder Logo
  • lemonaid Logo
  • GoBanyo Logo
Tickets

Programm

  • 08:30 - 09:30

    Gemeinsames Frühstück

    betahaus | Schanze

    Für alle
  • 09:30 - 11:15

    Besser entscheiden, aber wie? Einblicke in unterschiedliche partizipative Entscheidungsverfahren

    • tina_busch_terrasse_lr.jpg
      Tina Busch
      oose

    Gute Entscheidungen fallen nicht vom Himmel, sondern sind das Ergebnis eines konstruktiv gestalteten Prozesses.  Gerade in selbstorganisierten Teams, in denen verschiedene Meinungen und Bedürfnisse aufeinanderprallen und jede*r mitentscheiden darf, kommt es entweder zu endlosen und ergebnislosen Diskussionen oder es gibt einen Mehrheitsbeschluss und der überstimmte Teil des Teams ist unzufrieden bzw. nicht unbedingt sehr motiviert, diese Entscheidung mitzutragen.

    Am Beispiel konkreter Fragestellungen möchte ich euch die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Entscheidungsverfahren vorstellen und auch praktisch ausprobieren.

    Vortrag / Austausch
    New Work
  • 09:30 - 11:15

    Liberating Structures - Zusammenarbeit im gesamten Testprozess

    • christian_kram_terrasse_lr.jpg
      Christian Kram
      oose

    Pair und Ensemble Testing haben ihren festen Platz im Kanon des agilen Testens. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf einer kollaborativen Testdurchführung.
    Aber wie kann man gemeinsam andere Aktivitäten rund um das Thema Testen abgehen?

    Hier kommen nun die Liberating Structures ins Spiel. LS (http://www.liberatingstructures.com) sind ein Werkzeugkasten zum Moderieren von Terminen und Workshops, deren Hauptaugenmerk darauf liegt alle Anwesenden gleichermaßen zu involvieren und nicht nur diejenige, die gerne ihre Stimme hören.
    In diesem Workshop werden Sie Liberating Structures nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern auch praktisch erfahren. Wir werden eine Abfolge von Structures erleben, die das Wissen der gesamten Gruppe rund um das Thema Testen anzapft. Sie werden Structures kennenlernen, die bei folgenden Punkten helfen:

    • Gemeinsam Lücken und Unzulänglichkeiten im Testprozess aufdecken

    • Gemeinsam Ideen generieren, um die aufgedeckten Punkte zu adressieren

    • Strukturiert nach Hilfe und Input für Testanalyse und Testspezifikation fragen

    • Gemeinsam eine Teststrategie festlegen

    All dies wird in einen hochkollaborativen Format stattfinden, dass die Beteiligung aller unterstützt und dabei gängige Probleme wie den HiPPO Effekt zu vermeiden sucht. Ziel ist es, in diesem Workshop
    Liberating Structures zu erleben und zu sehen, wie in kurzer Zeit großartige Ideen entstehen. Wir werden Kollaborationswerkzeuge dort nutzen, wo sie sinnvoll sind, das Hauptaugenmerk wird jedoch auf dem Gruppenerlebnis liegen.


    Workshop
    Agilität / Qualität
  • 09:30 - 12:30

    Quality Storming - Teamübergreifend den Entwicklungsprozess analysieren und Verbesserungspotential identifizieren

    • georg_haupt_terrasse_lr.jpg
      Georg Haupt
      oose

    Uns allen ist klar: „Wir müssen zusammen teamübergreifend arbeiten“. Doch oft hakt es bei dieser Zusammenarbeit. Warum ist das so? An den Grenzen der Teams und Abteilungen, ja auch bei Teammitgliedern untereinander, entstehen Kommunikationsprobleme und Reibungsverluste. Die Folge: Die Qualität sinkt, Absprachen sind ungenau und Missverständnisse behindern unsere Prozesse. Die Produktqualität bleibt auf der Strecke. Hier greift das Quality Storming. Dieser Workshop, das inspiriert ist von bekannten Formaten wie HACCP der NASA oder Event Storming und das Thema Produktqualität in den Fokus rückt.

    Was ist Quality Storming?

    Quality Storming ist eine Methode zur Verbesserung der Softwarequalität, die eine Kombination aus qualitätsorientiertem Brainstorming und Testen darstellt. Es geht darum, ein Team von Entwicklern, Testern und anderen Stakeholdern zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungen für Qualitätsprobleme zu finden und zu implementieren. Ziel ist es, die Qualität von Softwareprodukten zu verbessern und Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Qualitystorming beinhaltet auch die Verwendung von Tools und Techniken, um den Prozess zu unterstützen, wie z.B. Fehleranalysen, technische Reviews, Codereviews und Testautomatisierung.

    Ziele von Quality Storming:

    • Ein gemeinsames, übergreifendes Prozessverständnis,

    • Maßnahmen/Ideen zur Prozessverbesserung,

    • deutlich erhöhte Kommunikation,

    • einheitlicher Wortschatz (domänenspezifische Sprache?),

    • identifizierte Flaschenhälse,

    • Fehlerursachen bekämpfen,

    • Maßnahmen identifizieren und

    • einen qualitativer/konstruktiver Blick auf die QS-Tätigkeiten.

    Workshop
    New Work / Qualität
  • 09:30-12:30

    Wegweiser im Methodenwirrwarr - Essentialisierung der Praktiken

    • axel_scheithauer_terrasse_lr.jpg
      Axel Scheithauer
      oose
    • marcus_winteroll_terrasse_lr.jpg
      Dr. Marcus Winteroll
      oose

    Historisch gewachsenes Durcheinander gibt es nicht nur bei IT-Systemen, sondern auch bei unseren Entwicklungsmethoden. Zwar machen alle irgendwie Scrum, aber niemand so richtig: jedes Team hat da seine eigenen Anpassungen. Aber Scrum erzählt ja auch nur die halbe Geschichte, nämlich die des Vorgehens. Es sagt jedoch nichts dazu, wie Anforderungen erhoben, Architektur gestaltet, Code entwickelt und getestet wird. Für all das werden weitere Praktiken benötigt, die wir zu einem sinnvollen Zusammenspiel bringen müssen.

    Zum Kombinieren muss man wissen, wofür jede Praktik eingesetzt wird und was sie leistet. Essence ist ein Standard, mit dem genau das beschrieben werden kann. Und für viele Praktiken (u.a. aus Scrum) liegt eine solche Beschreibung in Form eines Satzes von Spielkarten schon vor. Und damit bekommt das Verstehen, Weiterentwickeln und Kombinieren etwas Spielerisches.

    In dem Workshop stellen wir Euch Essence anhand der Scrum- und weiterer Essence-Karten vor und nutzen diese, um Eure aktuell eingesetzten Methoden zu reflektieren.

    Workshop
    Methodik
  • 09.30-11:00

    Was ich schon immer über DevOps wissen wollte

    • felix_heppner_terrasse_lr.jpg
      Felix Heppner
      oose

    Nach einem kurzen Impulsvortrag zu DevOps gibt es reichlich Gelegenheit Fragen zu stellen und mit Referent und anderen Teilnehmenden über das Thema DevOps ins Gespräch zu kommen

    Impulsvortrag / Austausch
    Technologie
  • 09:30 - 12:30

    Lästern erlaubt

    • hermann_woock_terrasse_lr.jpg
      Hermann Woock
      oose

    In diesem Workshop darf jeder lästern was das Zeug hält. Ganz gleich, ob über das eigene Projekt (solange keine Teamkollegen anwesend sind) oder Zulieferfirmen (ohne Benennung der Firma) oder Ex-Projekte. Wir wollen hier niemanden Bloßstellen oder so, sondern Dinge sammeln, die wir für unglaublich halten. Anschließend wollen wir für die Auffälligkeiten Lösungen finden.

    Austausch
    Technologie
  • 10:30 - 11:30

    Was eine Limonade mit Gerechtigkeit zu tun hat- Der Lemonaid & Charitea e.V. stellt sich vor

    • aileen.jpg
      Aileen Puhlmann

    Aileen nimmt euch mit auf die Reise vom Lemonaid & Charitea e.V.. Warum tun sie was sie tun, wie genau funktioniert ihr Ansatz und viel wichtiger wie kann ein Produkt zur globalen Gerechtigkeit beitragen.

    Vortrag
    Kultur & Werte
  • 11:00 - 12:30

    unFIX your Organization

    • olaf_tesmer_terrasse_lr.jpg
      Olaf Tesmer
      oose

    Das unFIX-Modell wurde im Januar 2022 von Jurgen Appelo als Werkzeug, für die "vielseitigen Organisationsgestaltung" vorgestellt. Im Gegensatz zu vielen agilen Skalierungsframeworks und Selbstmanagementmethoden liegt der Fokus von unFIX auf kontinuierlicher Innovation und die menschliche Erfahrung. Es ermöglicht schrittweise Veränderungen, dynamische Teams, und eine wichtige Rolle für Manager. Seit der Veröffentlichung hat sich weltweit bereits eine beachtlich große und begeisterte Community rund um unFIX gebildet, nicht zuletzt in der Szene der agilen Coaches. In dieser Session stelle ich Euch mit einem kurzen Impulsvortrag das unFIX-Modell vor. Anschließend probieren wir einige der wesentlichen Elemente an Fallbeispielen aus (gerne auch Euren eigenen) und reflektieren jeweils das Übungserlebnis.

    Workshop / Impulsvortrag
    New Work / Agilität
  • 11:30-12:30

    Gehaltsmodelle in Selbstorganisation

    • felix_heppner_terrasse_lr.jpg
      Felix Heppner
      oose

    Die Aufgabe: ein gerechtes Gehalt

    Wir hatten ein Problem. Wie bezahlen wir unsere Kolleg:innen so,

    • dass wir uns das leisten können,

    • dass es möglichst gerecht ist und

    • dass viele tolle Menschen mit und bei uns arbeiten möchten - sowohl diejenigen, die schon bei uns sind als auch Noch-nicht-Kolleg:innen.

    Ende 2021 haben wir intern eine Initiative gestartet, des Thema Gehalt bei oose zu regeln. Nicht, dass wir bisher keine oder sehr schlechte Lösungen (oder Gehälter) gehabt hätten. Dennoch waren wesentliche Punkte nicht gut gelöst und wurden zunehmend dringlich.

    Gehalt neu denken

    Als selbstorganisiertes Unternehmen war es unser Ziel, Gehalt neu zu denken und mit unseren Werten zu verbinden: Frei von Verhandlungsgeschick, Gender-Pay-Gap, Leistungsbezogenheit und zu großer Kluft insgesamt.

    Wir stellen euch das oose-Gehaltsmodell vor und zeigen den Weg auf.

    Vortrag
    Technologie
  • 12:30 - 13:30

    Mittagspause

    Für alle
  • 13:30-15:30

    Sensibilisierung für Diversity und Chancengleichheit

    • 1645098021118.jpg
      Simone Domke
      dear human

    Diversity Management hilft Unternehmen, eine Kultur zu stärken, in der Menschen aus allen Lebensbereichen respektiert, einbezogen und geschätzt werden. Diskriminierung entsteht häufig nicht durch bösen Willen, sondern Mangel an Wissen und Bewusstsein. Die Auseinandersetzung damit ist der erste Schritt für ein wirklich inklusives Umfeld. In einer interaktiven Session laden wir euch ein, einen Blick auf die eigene Wahrnehmung und Position zu werfen.

    Interaktive Übung
    Kultur & Werte
  • 13:30-16:30

    Lifehacks für komplexe Situationen

    • david_endler_terrasse.jpg
      David Endler
      oose

    Die Welt um uns herum war schon immer komplex und es wird nicht besser - im Gegenteil. In einer Workshop-Atmosphäre werden verschiedene Komplexitäts-Lifehacks vorgestellt und auf Beispiele angewendet.

    Workshop
    Methodik
  • 13:30-14:30

    Managst du noch oder performst Du schon? - Management ist sowas von 2019!

    • georg_haupt_terrasse_lr.jpg
      Georg Haupt
      oose

    Entscheiden und Planen funktioniert häufig recht gut innerhalb eines agilen Teams. Aber teamübergreifendes Koordination gestaltet in der Regel äußerst schwierig. Besonders nach oder während der Transition von „klassischer“ zu „agiler“ Entwicklung bleiben die angestammten Managementrollen auf der Strecke. Ergo: Der Anzug des Managers sitzt im agilen Kontext nicht mehr so gut.

    Aber warum ist das so? Warum ist Management als Team-/Gruppenleistung in modernen Organisationen und Teams erfolgreicher als hierarchisches Management? Lasst uns gemeinsam nach einer Lösung suchen, damit wir nicht mehr 2019 sind.

    Vortrag
    Agilität
  • 13:30-16:30

    Domain-Driven Design Deep Dive

    • hermann_woock_terrasse_lr.jpg
      Hermann Woock
      oose

    Nicht jedem ist es gelungen, das „blaue Buch“ bis zum Ende zu lesen. Dennoch hat sich DDD in vielen Projekten etabliert. Wenn es um einen guten Schnitt der Businesslogik geht oder beim Erstellen von Microservices ist DDD nicht mehr wegzudenken. Die Techniken aus dem Stratigic und Tactical Design sind weitestgehend bekannt.

    Dieser Workshop soll daher einige tiefergehende Konzepte beleuchten. Er wendet sich an alle Projektbeteiligte, die über das „blaue Buch“ hinaus Techniken aus dem Umfeld der DDD-Community kennenlernen möchten. Event-Storming wird diesmal nicht dabei sein. Vielmehr Techniken wie Wardley Mapping oder Business Model Canvas. Beides Techniken, die dem Strategic Design zugutekommen. Je nach Zeit und Interesse können Techniken wie Domain Message Flow Modelling, Core Domain Chart, Bounded Context Canvas und weitere besprochen werden.

    Insgesamt soll der Workshop dazu beitragen, die selbst gesteckten Grenzen von DDD zu öffnen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

    Workshop
    Technologie
  • 14:30 - 15:30

    Kaffee Fairstehen - Vom Anbau bis in deine Tasse

    • nadine-ngari.png
      Nadine Ngari
      The Coffee Board

    Wer steckt hinter The Coffee Board? Die Gründerin Nadine Ngari hat in London studiert und arbeitet seit 2017 im Rohkaffeehandel. Heute lebt sie in Hamburg, ist verheiratet, hat zwei Kinder und eine Leidenschaft für Specialty Coffee.

    Ihre Leidenschaft für Specialty Coffee hat sie während ihrer Ostafrika Reise entdeckt. Durch ihre familiäre Verbindung nach Uganda und Kenia, hat sie direkten Kontakt zu Kaffeeproduzenten erhalten und konnte sich schnell in einem etablierten Markt positionieren.

    Die Kombination aus strategischen Partnern in Europa und initiale Geschäftsbeziehungen waren der Startschuss für den ersten Meilenstein – dem Import und Verkauf von 1,2 Tonnen Rohkaffee nach Hamburg. Das war der Beginn für Mount Elgon Specialty Coffee aus Uganda. Aufgrund von hoher Nachfrage und dem positiven Feedback lag es nahe mit der Eigenmarke „Mount Elgon“ und dem Online Shop thecoffeeboard.de in den Markt einzusteigen.

    Impulsvortrag
    Kultur & Werte
  • 15:30 - 16:30

    Kaffee Tasting mit The Coffee Board

    • nadine-ngari.png
      Nadine Ngari
      The Coffee Board
    Interaktive Übung
    Kultur & Werte
  • 15:30 - 16:30

    Unconscious Bias im Recruiting

    • 1680786467609.jpg
      Fabienne Braun-Haffani
      dear human

    Der Fachkräftemangel ist in aller Munde, gleichzeitig sind die Hürden für Bewerbende unterschiedlich hoch, denn: 

    Unbewusste Vorurteile, bzw. unconscious bias spielen auch in diesem Kontext eine Rolle. Aber woher kommen sie? Und vor allem: Wie erkennen wir sie - und wie können wir im Recruiting-Prozess damit umgehen, damit Kandidat*innen wirklich chancengleich behandelt werden? 

    Vortrag
    Kultur & Werte
  • 16:45 - 18:00

    Dating in Zeiten von Tinder Plus und Sockenabos - das einhorn klärt auf

    • markus_woerner.jpg
      Markus Wörner
      einhorn

    In wenigen Schritten erläutert dieser Vortrag wie das Team einhorn die economy unfucken will, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und warum deswegen jeder einhorn daten will.

    Los geht es mit dem "Why" - warum verliebt man sich überhaupt und was ist wirklich wichtig? Danach folgt das "How" - wie hält man dieses Liebesabenteuer zwischen Mensch und Unternehmen am Leben und wie kann eine nachhaltige Beziehung entstehen?

    Ein streng geheimes Rezept für die erfolgreiche Umsetzung eines neuen Wirtschaftens und einer neuen Art der Zusammenarbeit krönt den kongrualen Vortrag.

    Zitate von bisherigen Zuschauern:

    "Ist das legal?"
    "Ich bin verwirrt"
    "Hihi, er hat Penis gesagt"

    Keynote
  • 18:00-19:00

    Abendessen

    Keynote / Für alle
  • ab 19:00

    Party

    Party!

    Für alle